Es ist neun Uhr, der Feuerkorb brennt und vor der Tür sammeln sich die Familien. Begleitet von Kinderlachen und entspanntem Gemurmel füllt sich der Garten der Kita mit Familien, ihren Begleiter:innen und pädagogischen Fachkräften. Emil, John und Jakob sitzen zusammen am Feuer und backen Stockbrot. Für die drei Brüder ist das ein besonderer Moment für ein Wochenende, welches sie sonst getrennt voneinander in ihren Wohngruppen verbringen. Die Sozialarbeiterin Kristin Gottschall freut sich über die Resonanz ihres Elternfrühstücks, mit dem es ihr gelungen ist, auch außerhalb des Kita-Alltags Gelegenheiten für Begegnungen zu schaffen.
Die Soziale Arbeit in Kitas bildet ein neues Handlungsfeld im Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale). Auf der gesetzlichen Grundlage des Kifög §23 Abs.1 des Landes Sachsen-Anhalt arbeiten im Projekt „zusätzliche pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen mit besonderen Bedarfen“ aktuell neun Sozialarbeiter:innen in insgesamt 19 Einrichtungen. Dabei bilden unter anderem die Stärkung der Resilienz, die Gesundheits- und Sprachentwicklungsförderung, die Inklusion und der Ausgleich von Bildungsbenachteiligung sowie die Stärkung der Eltern-, Team- und Netzwerkarbeit die Schwerpunkte des Projektes. Orientiert an den individuellen Bedarfen der Einrichtungen und ihren Familien sollen sie die Angebotsstruktur des Handlungsfeldes rahmen.
Unterschiedliche Konzeptionen, eine Diversität an Ressourcen und Berufserfahrungen ergeben rückblickend auf die ersten Monate im Projekt ganz individuelle Aussagen der zusätzlichen Fachkräfte:
„Soziale Arbeit in Kitas bedeutet für mich…“
„… abwarten und aufeinander zugehen, beobachten und zuhören, beraten ohne zu bewerten begleiten ohne zu kontrollieren, Freiwilligkeit und gleichzeitig präsente Verbindlichkeit…
Als Sozialarbeiterin möchte ich die Familien in ihren individuellen Lebenslagen kennenlernen und begleiten. In Zusammenarbeit mit den pädagogischen Teams der Einrichtungen wollen wir die Lebenswelt Kita mit den ressourcenorientierten Aspekten der Sozialen Arbeit bereichern. Dabei sollen sich die Angebote des Handlungsfeldes an den Bedarfen des Familiensystems orientieren und anschlussfähige Unterstützungen auch über den Kita Alltag hinaus ermöglicht werden.“
Mandy Otto - seit 01.01.2021 Sozialarbeiterin in den Kitas Peter Pan und Maxl
„… Familien mit besonderen Herausforderungen zu unterstützen, Partnerin für pädagogisches Fachpersonal sein und ein offenes Ohr für alle Angehörigen einer Kita zu haben – mit dem gemeinsamen Ziel, Kindern die besten Grundlagen für ihren Lebensweg mitzugeben.“
Nadja Keller – seit 01.04.2021 Sozialarbeiterin in den Kitas Froschkönig und Schatztruhe
„… ein wichtiges zusätzliches Angebot, welches endlich auch in den Kitas angekommen ist. Soziale Arbeit in Kitas gibt den Familien die Chance, Herausforderungen schon frühzeitig zu benennen, so dass geeignete Unterstützungsmöglichkeiten erkannt und vermittelt werden können.“
Stefanie Kamchen - seit 01.04.2021 Sozialarbeiterin in den Kitas Gestiefelter Kater und Der lustige Kater
„… als einstige Erzieherin und heutige Erziehungswissenschaftlerin nicht nur eine perfekte berufsbiografische Überschneidung. Einen Blick auf das Feld der Frühpädagogik werfend, sehe ich hierbei eine großartige Entwicklung. Das Kind wird als Teil seines Familien- und Sozialsystems verstanden. Dadurch können Unterstützungen und Anknüpfungen für komplexe Hilfen direkt vor Ort erfolgen, was -wie ich finde- Bildungschancen erheblich steigern wird. Ich bin froh ein Teil dieser Innovation zu sein und die Kita als Bildungseinrichtung noch einmal ganz anders erleben und bereichern zu können.“
Kristin Gottschall – seit 15.04.2021 Sozialarbeiterin in der Kita Fuchs und Elster
„... das frühzeitige und präventive Angebot an Unterstützung für das ganze Familiensystem.
Hilfe anzunehmen ist ein Zeichen von Stärke.“
Annett Zehnpfund- seit 01.06.2021 Sozialarbeiterin Integrative Kita Kinderland
„… eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Begleitung für Eltern und Erzieher. Sie beinhaltet Förderung der Kinder zur Stärkung der Selbsthilfepotentiale in den Familien, heißt Integration und Chancengleichheit auszubauen, um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen.“
Karin Dubberke - seit 01.08.2021 Sozialarbeiterin in den Kitas Tierhäuschen und Kling Klang
„…als neustes Teammitglied ... ein neues und spannendes Arbeitsfeld.
Als Mitglied eines bunten und divers hochqualifizierten Teams, freue ich mich darauf zu erfahren, welche Schätze geborgen werden und welche Fülle an Mehrwert die Soziale Arbeit in Kitas sowohl den Kindern und deren Familien, als auch dem Kita-Team bringen kann.“
Victoria Fitz - seit 01.10.2021 Sozialarbeiterin in den Integrativen Kitas Haus Kunterbunt und Däumelinchen
„… eine wertvolle Ergänzung und eine neue Chance für Kitas, die sich an die pädagogischen Fachkräfte, Kinder und Familien richtet. Durch ein offenes Ohr sowie einen ressourcen- und lebensweltorientierten Blick erfährt jede Familie Unterstützung, Begleitung und Beratung in vielfältigen Lebenslagen.“
Johanna Pauline Heisig - seit 01.12.2021 Sozialarbeiterin in der Kita Waldhaus und Kita Tausendfüßler
„… als vertrauliche und verlässliche Anlaufstelle für Familien zu agieren und auf die individuellen Bedarfe einzugehen. Mit wertschätzendem Blick werden die Eltern und Kinder in ihrer Lebenswelt erfasst, mit dem Ziel, die verborgenen sowie erkennbaren Ressourcen zu stärken.“
Vivien Gebhardt – seit 01.12.2021 Sozialarbeiterin in den Kitas Goldenes Schlüsselchen und Entdeckerland