Die Mitarbeiterinnen des Belegungsmanagement kümmern sich um die Anmeldung und Platzvergabe von Kita- oder Hortplätzen. Außerdem stehen Sie Eltern bei Fragen beratend zur Seite.
Aufgabenbereich des Belegungsmanagements
- Anmeldung eines Kita- oder Hortplatzes
- Ummeldung von Kita- oder Hortplätzen
- persönliche Beratung innerhalb der Sprechzeit
- Abschluss von Betreuungsverträgen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Team Belegungsmanagement und Anmeldung
Eigenbetrieb Kindertagesstätten
Ernst-Haeckel-Weg 10a
06122 Halle (Saale)
Fax (0345) 221 22 30
E-Mail: kita-anmeldung@halle.de
Frau Dohndorf
Telefon (0345) 221 22 34
Frau Gusche
Telefon (0345) 221 22 47
ab sofort ist das Team Belegungsmanagement nur innerhalb der Sprechzeiten telefonisch erreichbar.
Dienstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr
Fragen zur Terminvergabe
Belegungsmanagement
Sie sind auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind? Dann beraten wir Sie gern.
Sie möchten Ihr Kind anmelden? Dafür ist kein Termin nötig. Den Antrag für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung finden Sie hier.
Einnahme- und Vertragsmanagement
Kurzfristige Änderung der Betreuungszeitstufe z.B. bei der Teilnahme an Maßnahmen, Umschulungen, Weiterbildungen etc.
Kündigung Betreuungsvertrag
Mahnwesen
Hilfestellung bei Zahlungsschwierigkeiten
Klärung versäumter Zahlungen
Bareinzahlungen
Terminanfragen mit Ihren Kontaktdaten und Ihrem Anliegen stellen Sie bitte per Mail an kita-termine@halle.de.
Sie erhalten auf Ihre Terminanfrage eine Terminbestätigung per E-Mail, welche Sie beim Betreten des Verwaltungsgebäudes im Ernst-Haeckel-Weg 10a, 06122 Halle (Saale) vorzeigen müssen.
Fragen zur Anmeldung und Platzvergabe
Sie haben die Möglichkeit, die Anmeldung zur Aufnahme des Kindes in die Kinder/Hort-betreuung vorzunehmen:
1. online
2. per Post mit Anmeldeformular (als pdf-Datei)
Die Anmeldung eines Einrichtungsplatzes kann sofort nach der Geburt des Kindes erfolgen. Eine frühere Anmeldung ist nicht möglich.
Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild von der Einrichtung zu machen. Bitte rufen Sie in der Einrichtung an und vereinbaren einen Termin. Die Leiterin führt Sie gern durch die Einrichtung und informiert Sie über das Konzept der Einrichtung.
In den 47 Kindertagesstätten, 6 Schulhorten, der Kinderkrippe und dem Kindergarten ist die grundlegende pädagogische Arbeit am Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt und der Trägerphilosophie des Eigenbetriebes ausgerichtet.
Jede Einrichtung hat aber den individuellen Freiraum ihre konzeptionellen Schwerpunkte und Ansätze entsprechend der Bedingungen und Bedarfe zu gestalten, so finden die Erkenntnisse z.B. der Montessorie-, Reggio- und Fröbelpädagogik im Kita-Alltag Anwendung.
Im Eigenbetrieb arbeiten Kitas mit folgenden Zertifizierungen: Kneipp® Kita, Kita nach Situationsansatz (Kompetenzzentrum), Umwelt-Kita und ein Kind-Eltern-Zentrum. Es gibt 7 integrative Kindereinrichtungen. Weiterhin orientieren sich Einrichtungen am Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg und Emy Pickler, andere haben als Profil den musischen oder den naturorientierten Schwerpunkt gewählt.
Für viele der Kitas des Eigenbetriebes ist die Verbundenheit zur Stadt Halle von großer Wichtigkeit. So machen die Kinder sich mit Sehenswürdigkeiten und der Geschichte vertraut und beteiligen sich an den Höhepunkten in ihrem Umfeld.
Einen Überblick über alle Einrichtungen finden Sie hier.
Bei online-Anmeldungen erhalten Sie eine Bestätigung per eMail; bei postalischer und persönlicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Nach Prüfung der Unterlagen durch die Geschäftsstelle des Eigenbetriebes werden die Daten unmittelbar in die Datenbank eingepflegt.
Hat die gewählte Kita/der Hort oder das gewählte Angebot freie Plätze, wird ein Betreuungsvertrag, in dem Betreuungsumfang und Betreuungsangebot festgelegt sind, mit den Sorgeberechtigten abgeschlossen. Darüber hinaus wird ein Kostenbescheid erlassen, in dem der monatlich zu zahlende Beitrag festgelegt wird. Bei nicht Vorhandensein freier Plätze wird das angemeldete Kind auf eine Warteliste gesetzt.
Kinder aus anderen Gemeinden können nur in den Kitas des Eigenbetriebes betreut werden, wenn freie Plätze vorhanden sind und die Zustimmung des Jugendamtes vorliegt. Dazu müssen die Erziehungsberechtigten einen Antrag an die für diese Kita regional zuständige Außenstelle des Jugendamtes stellen.
Mit Einarbeitung Ihres Antrages in die Datenbank wird die Verfügbarkeit des Wunschplatzes geprüft (ggf. werden Ersatzeinrichtungen angeboten).
Vor Betreuungsvertragsabschluss erhalten Sie postalisch einen Terminvorschlag zur Unterzeichnung, an welchem Sie möglichst alle Nachweise mitbringen.
Eine Betreuungszeitstufe ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe der Betreuungszeit.
Gemäß § 3 Abs. 1 und 3 KiFöG LSA umfasst ein ganztägiger Platz eine Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu 8 Stunden je Betreuungstag oder bis zu 40 Wochenstunden bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang.
Die Kosten richten sich nach der Satzung über Kostenbeiträge für die Nutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in der Stadt Halle (Saale) vom 27.06.2019
Übersicht über die Kostenbeiträge:
Kinderkrippe/ Tagespflege (bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres)
25 h 30 h 35 h 40 h 45 h 50 h 55 h 60 h
118 € 134 € 150 € 165 € 181 € 196 € 211 € 226 €
Kindergarten (ab 4. Lebensjahr bis zur Einschulung)
25 h 30 h 35 h 40 h 45 h 50 h 55 h 60 h
86 € 95 € 104 € 119 € 133 € 142 € 158 € 174 €
Hort (bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang)
27 h 32 h 37 h ab 38 h
58 € 60 € 65 € 66 €
Kostenbeitrag für Gastkinder i.S.d. § 2 (3) der Satzung über den Besuch von Kindertageseinrichtungen der Stadt Halle (Saale):
0 - 3 Jahre je angefangene Stunde 2,40 €
ab 3 Jahre - Schuleintritt je angefangene Stunde 1,50 €
Kostenbeitrag für die Inanspruchnahme einer Ferienbetreuung (für Kinder ohne regulären Hortplatz) je angefangene Stunde 0,70 €.
Bei Überschreitung der Betreuungszeitstufe und für den Zukauf sind je angefangene Stunde 4,00 € zu entrichten.
Der Wechsel zwischen den Betreuungsarten Kinderkrippe und Kindergarten findet im Monat nach der Vollendung des dritten Lebensjahres statt.
Mit Beginn der Eingewöhnung in der Einrichtung fängt die Betreuung und somit auch der Versicherungsschutz an. Daher ist im Betreuungsvertrag die Zeit der Eingewöhnung enthalten. Es wird empfohlen, ca. 1 Monat Eingewöhnung mit geringerer Betreuungsstundenanzahl einzuplanen.
Fragen rund ums Kind
Eltern, die ihr Kind in der Kita anmelden, sind häufig hin- und hergerissen. Einerseits freuen sie sich darauf, dass sie wieder ins Berufsleben einsteigen können, auf der anderen Seite steht die erste längere Trennung vom Kind bevor.
Daher ist uns die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes sehr wichtig!
Unser Ziel ist es, die Eingewöhnung so individuell wie möglich nach den Bedürfnissen des Kindes zu gestalten. Bereits im Aufnahmegespräch besprechen wir mit Ihnen die individuelle Eingewöhnung Ihres Kindes. Die Zeit der gemeinsamen Eingewöhnung kann ein paar Tage oder auch Wochen dauern. Die Eingewöhnungszeit ist bei jedem Kind unterschiedlich und erfordert daher einen engen und vertrauensvollen Kontakt zu den Erzieherinnen und Erziehern. Wir wissen aus Erfahrung, dass die Eingewöhnung ein einschneidendes Erlebnis für alle Beteiligten ist. Hierbei bewältigen die Kinder ihren ersten Übergang, den von zu Hause in die Kita.
Tipps zur Eingewöhnung :
· Nutzen Sie die Möglichkeiten einer sanften Eingewöhnung!
· Steigern Sie die Aufenthaltsdauer Ihres Kindes langsam!
· Steigern Sie die Abwesenheit von Ihrem Kind schrittweise!
Unsere eigens für die Eingewöhnung entwickelte Broschüre, soll Ihnen noch weitere Tipps geben und alle noch offenen Fragen beantworten.
Für Kinder ist die Familie das gewohnte zu Hause, ein vertrauter Ort. Somit ist die Eingewöhnung und Trennung ein erster großer Schritt, den die Kinder zum Teil selbst bewältigen müssen. Diese Phase in der Kindheit, in denen sich der gewohnte Alltag und das Beziehungsgefüge ändern, ist keine einfach zu bewältigende Veränderung. Bei Irritationen oder Angst suchen Kinder bei ihren Eltern Schutz; sie zeigen Bindungsverhalten.
Vielleicht hilft es schon zu wissen, dass fast alle Kinder weinen und eine Zeit lang nur bei ihren Eltern bleiben wollen. Die Angst von den Eltern verlassen zu werden ist angeboren. Um Ängste schneller abzubauen, bringen Sie etwas Vertrautes von zu Hause mit z.B. ein Kuscheltier, ein Kuscheltuch oder ein Bild von der Familie. Oftmals helfen schon diese kleinen Dinge, die ersten Momente der Trennung und Ängste besser zu bewältigen. Die Anwesenheit der Eltern wird erst dann entbehrlich, wenn das Kind zu einer Erzieherin eine Beziehung aufgebaut hat. Zumindest eine bindungsähnliche Beziehung.
Ihr Kind ist in unseren Einrichtungen automatisch über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt mit Sitz in Zerbst unfallversichert.
Dazu zählen auch Aktivitäten der Krippe, des Kindergartens oder Horts außerhalb der Öffnungszeiten oder an anderen Orten wie z.B. Wanderungen, Ausflüge, Besichtigungen, Sportfeste, Feiern, Theaterbesuche. Auch auf den Wegen zur Kita und zurück nach Hause ist Ihr Kind versichert.
Nicht versichert sind hingegen rein private Tätigkeiten. Hierzu zählen z.B. private Unterbrechungen der Wege zur Einrichtung oder zurück nach Hause (Einkauf), Umwege aus privaten Gründen oder private Aktivitäten auf dem Gelände der Kita.
Falls Ihr Kind in der Kita oder bei einer dortigen Veranstaltung einen Unfall hat, wissen die Mitarbeiterinnen, was zu tun ist. Passiert ein Unfall in der Einrichtung oder auf dem Weg zur Einrichtung bzw. nach Hause, teilen Sie der Ärztin/dem Arzt mit, dass es sich um einen Unfall im Zusammenhang mit dem Besuch einer Kindertageseinrichtung/ Hort handelt! Bitte informieren Sie so schnell wie möglich die Einrichtung Ihres Kindes, damit der Unfall gemeldet werden kann!
In unseren integrativen Kindereinrichtungen spielen, lernen und leben behinderte und nichtbehinderte Kinder unbefangen, vorurteilsfrei und solidarisch gemeinsam. Diese Vorstellung ist bei allen Beteiligten zum Selbstverständnis geworden, denn jedes Kind wird so, wie es ist, mit seinem ihm eigenen Verhalten, mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, mit seinem Anders-Sein angenommen.
Das Ziel der Integration ist, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf lernen, trotz ihrer Behinderung ihr Optimum an Unabhängigkeit und sozialer Teilhabe zu entwickeln, im Alltag viele anregende Erlebnisse haben und soziale Beziehungen eingehen können.
Um die Kinder professionell zu fördern, sind personelle, bauliche und materielle Bedingungen geschaffen. Wichtig ist auch die enge Zusammenarbeit der Heilpädagogen*innen, Erzieher*innen und mit den Eltern. In erster Linie wissen die Eltern um die Besonderheiten ihrer Kinder, umso mehr ist der tägliche intensive Austausch um das Befinden ihres Kindes wichtig. Für jedes Kind werden individuelle Förderpläne erstellt. Die integrativen Einrichtungen arbeiten sehr eng mit Therapeuten und intensiv mit Sondereinrichtungen und Sonderschulen zusammen, um die weitere Entwicklung entsprechend den Bedürfnissen des einzelnen Kindes langfristig zu planen.
Eltern erwarten neben einer guten Betreuung ihres Kindes auch zunehmend mehr Partizipationsmöglichkeiten. Damit bekommt die Zusammenarbeit eine immer größer werdende Bedeutung. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes. Unser Ziel ist es, eine Erziehungspartnerschaft auf der Grundlage gegenseitiger Akzeptanz einzugehen. Daher ist ein Schwerpunkt in unserer Trägerphilosophie wie folgt formuliert:
„Wir setzen uns für eine aktive Erziehungspartnerschaft mit allen Beteiligten ein – Eltern sind die Experten für ihre Kinder."
Eltern können selber als Akteure in den Alltag der Kita eingebunden werden und übernehmen durch ihre Mitarbeit Verantwortung.
- Eltern beteiligen sich an der Konzeptionsentwicklung
- sie bringen sich in die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Festen und Feiern mit ein
- Eltern werden ermutigt ihre eigenen Kompetenzen einzubringen
- sie nehmen an Aktivitäten und Angeboten teil
- es werden Interessengruppen / Gesprächsrunden organisiert
Ein „Standardangebot“ für die Zusammenarbeit und Elternmitarbeit gibt es nicht. Nur durch das Nutzen von verschiedenen Formen der Elternarbeit kann herausgefunden werden, welche sich für die jeweilige Elternschaft am besten eignen. Das macht für uns die Zusammenarbeit in jeder einzelnen Kita interessant und abwechslungsreich.
Es ist wichtig, dass Sie in der Kita anrufen und Ihr Kind entschuldigen. Auch das Essen muss beim Essenanbieter abgemeldet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Leiterin bzw. dem Essenanbieter welche Zeiten zu beachten sind. War Ihr Kind längere Zeit krank, ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, bevor es wieder die Einrichtung besuchen kann. Ansteckende Krankheiten (Kinderkrankheiten, Durchfall etc.) teilen Sie bitte schnellstmöglich der Kita mit, so dass diese ihren Meldepflichten nachkommen kann.
Gemäß der Trägerphilosophie des Eigenbetriebs stehen die Gesundheit und das Wohl der Kinder bei unserem gesamten Tun und Handeln im Mittelpunkt.
Die Kindereinrichtungen verstehen sich zuerst als Bildungs- und Erziehungseinrichtung. Als Ort der Betreuung soll sie den Kindern Sicherheit und Vertrautheit bieten.
Die Kinder sollen gern in unsere Kitas kommen und Spaß beim Spielen und damit beim Lernen, Ausprobieren, Bewegen etc. haben.
Uns ist wichtig, dass die Kinder in ihrer Persönlichkeit wahr und ernst genommen werden.
Die Neugierde und das Interesse der Kinder ist Ausgangspunkt für das gesamte pädagogische Handeln der Kindereinrichtungen.
Der Eigenbetrieb schafft hierfür die notwendigen Rahmenbedingungen.
(Siehe auch Trägerphilosophie)
Eine wichtige Situation für Kinder und Eltern ist der neue Lebensabschnitt Schule. Die Kindereinrichtungen gehen ganz bewusst an die Gestaltung dieses Überganges heran und machen diese zum Bestandteil ihres pädagogischen Konzeptes. Mit Beginn des Besuches der Kindereinrichtung, ist es Grundhaltung der Erzieherinnen und Erzieher die Kinder in ihrer Neugier zu stärken und ganzheitliche Bildungsprozesse heraus zu fordern. Die Kinder werden bei der Gestaltung von Übergängen in der Kindereinrichtung einbezogen, so werden ihnen Ängste vor Veränderungsprozessen genommen und sie gehen gestärkt den Übergang in die Schule an.
Es findet ein intensiver Austausch zwischen Kita, Grundschule und Hort über pädagogische und didaktisch-methodische Konzepte statt. Grundvoraussetzung für den pädagogischen Dialog ist, am Entwicklungsstand, den Begabungen, Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Kindes anzusetzen. Alle Einrichtungen streben einen Kooperationsvertrag mit Grundschule und Hort an, der das gemeinsame Vorgehen aller Beteiligten im Interesse der Kinder und Eltern vereinbart.
Kinder lernen Schule und Hort durch Besuche kennen, sie erleben den Unterricht, stellen Fragen, um eigene Ängste ab zu bauen. Wichtige Ziele sind z. B. die Neugier der Kinder heraus zu fordern, das Selbstbewusstsein zu stärken, Werte im sozialen Zusammenleben zu verinnerlichen, Fähigkeiten zu fördern …. Trotz der vielen Fragen und Ungewissheiten, die die Kinder bewegen, gehen sie bei intensiver Vorbereitung mit Freude und Stolz in diesen Lebensabschnitt.
Viel mehr Verunsicherung ist bei den Eltern erkennbar, aus diesem Grund ist es wichtig, gemeinsame Veranstaltungen mit den Eltern zu organisieren. Die Eltern bewegen viele Fragen (Wird mein Kind den neuen Anforderungen gerecht werden? Wie gehen wir in der Familie mit der neuen Situation um? Welche Kompetenzen braucht mein Kind noch? u. v. m). Für sie ist der Schuleintritt mit großen Erwartungen verbunden, denn alle wollen das Beste für die Zukunft ihres Kindes. In gemeinsamen Gesprächsrunden werden die Eltern mit ihren Fragen ernst genommen, damit gelingt es ihnen ihrem Kind die nötige Sicherheit für den Übergang zu vermitteln.
noch auszufüllen
Das Bildungsprogramm in Sachsen-Anhalt beschreibt 6 Bildungsbereiche:
1. Körper, Bewegung und Gesundheit
2. Kommunikation, Sprache(n) und Schriftkultur
3. (Inter)kulturelle und soziale Grunderfahrungen
4. Ästhetik und Kreativität
5. Mathematische Grunderfahrungen
6. Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Neben den Bildungsbereichen werden die Themen Übergang zur Grundschule, Erziehungspartnerschaften und Qualitätsentwicklung beschrieben.
Hier geht es vor allen Dingen um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Themen.
Ein Beispiel :
Ein oder auch mehrere Kinder entwickelten großes Interesse an der Frage; Was passiert mit unserem Pinselwasser, wenn wir es in den Abfluss schütten?
Nun kann die Erzieherin/ der Erzieher in allen Bildungsbereichen zu dieser Thematik mit den Kindern arbeiten.
Wichtig dabei ist es die Neugierde der Kinder wertzuschätzen und sie aufrechtzuhalten. Somit wächst auch das Interesse, mehr und noch mehr zu erfahren.
Körper, Bewegung und Gesundheit
Hier kann es um die Bedeutung von Wasser generell gehen. Warum ist Wasser für uns so wichtig? Unser Körper besteht auch aus Wasser. Im Wasser kann man sich toll bewegen; ein Ausflug ins Schwimmbad etc.
Kommunikation, Sprache(n) und Schriftkultur
Ohne Kommunikation, ohne sprechen und besprechen kann man sich nicht austauschen. Erzieherinnen motivieren die Kinder über ihre Ideen, ihre Erfahrungen und natürlich über ihre Fantasie zu reden. Kinder können die ersten Schreibversuche machen und die von ihnen erkannten Buchstaben und Symbole zu Papier bringen. Kinder, die aus anderen Ländern in unseren Kindereinrichtungen betreut werden wissen vielleicht sogar was Wasser in ihrer Muttersprache heißt.
Ästhetik und Kreativität
Alle Erkenntnisse, alle Erfahrungen und Gedanken drücken Kinder gern in Bildern, Gebastelten, in Rollenspielen, in Liedern und Geschichten aus. Vielleicht bauen sie auch eine eigene Wasserleitung oder denken sich ein eigenes Abwassersystem aus. Sie erfinden. Hierfür bietet die Einrichtung die Rahmenbedingungen und die nötigen Materialien. Grundsätzlich ist es wichtig, die Arbeiten der Kinder wertzuschätzen und anzuerkennen.
Mathematische Grunderfahrungen
Wasser kann man in einen Messzylinder gießen und ablesen, wie viel Wasser im Gefäß ist. Die Kinder werden mit Zahlen konfrontiert oder auch mit Maßen. Sie lernen Relationen kennen, z.B. viel und wenig, hoch und tief, schwer und leicht, groß und klein. Sie bauen und konstruieren. Dabei lernen sie Körper kennen; Würfel, Quader, Kugeln usw. Sie können schätzen und vergleichen.
Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Die Kinder haben die Möglichkeit mit Wasser zu experimentieren. Sie können Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen erleben. Farbe in Wasser lösen, Wasser mit anderen Stoffen mischen, Wasser reinigen usw. Schön wäre dann auch, wenn man die Gelegenheit hätte, ein Klärwerk zu besuchen. So hätten die Kinder die Möglichkeit in der Realität zu sehen, was passiert mit meinem Pinselwasser und wie wird es wieder sauber.
Wenn Eltern hier unterstützen könnten im Rahmen ihrer Möglichkeiten ist es immer ein Gewinn für die Kinder und die Einrichtung. Eltern könnten selbst sehen wie wissbegierig und ehrgeizig Kinder sind und welche Lernerfahrungen Kinder in der Kita machen können.
Diese ganzen beschrieben Beispiele sind nur kleine Ausschnitte aus dem Kita Alltag.
Die Erzieherin/ der Erzieher hat die Aufgabe die Kinder in ihrem Tun und Handeln zu beobachten, diese Beobachtungen festzuhalten und sie als Vorbereitung für das einmal im Jahr stattfindende Entwicklungsgespräch zu nutzen.
Zu dem gibt es für jedes Kind eine Mappe oder einen Ordner, wir nennen es Portfolio. Hier spiegelt sich durch niedergeschriebene Beobachtungen, Aussagen der Kinder, für Kinder wichtige Zeichnungen oder Beschreibungen die Entwicklung des Kindes wieder. Lernprozesse werden deutlich gemacht. Die Portfolios werden mit den Kindern geführt und sind Eigentum des Kindes und dessen Eltern.
Nur anhand von genauen Beobachtungen kann die Erzieherin/der Erzieher die wirklichen Interessen der Kinder erkennen und das pädagogische Handeln so auszurichten, dass jedes Kind eine ganzheitliche Bildung in der Kita erfährt.
Das ist unser Auftrag und diesem müssen wir uns täglich neu stellen.
Damit die Fachkräfte für diese nicht immer einfache Aufgabe fachlich immer kompetent sind, sorgen wir als Träger der Einrichtungen für die nötigen Rahmenbedingungen. Die Einrichtungen können sich selbst Fortbildungen organisieren und zudem Fortbildungen des Trägers besuchen.
Unterstützung erhalten die Erzieherinnen und Erzieher bei ihrem Bildungsauftrag durch Fortbildungsreihen zur musikalischen Früherziehung, zu Themen wie 100 Sprachen hat das Kind, Ernährung und Bewegung, Konzeptentwicklung, Bild vom Kind usw.
Der Eigenbetrieb ist Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ . Alle Kindereinrichtungen im Eigenbetrieb beteiligen sich an diesem dauerhaften und nachhaltigen Projekt.