Erste Hilfe für kaputte Kinderbücher.
Leseförderung beginnt mit Buchliebe – und Buchliebe bedeutet auch, sich um Bücher zu kümmern.
Bücher sind in Kitas nicht wegzudenken und sollten Kindern jederzeit zur Verfügung stehen. Sie müssen erfahrbar, erlebbar, erfühlbar sein. Bücher sind heißgeliebte und treue Freunde der Kinder. Diese große Bücherliebe sieht man ihnen irgendwann an.
Zudem sind die Buch-Preise in den letzten Jahren enorm gestiegen. Ein gutes Bilderbuch kostet rund 20 Euro. Das ist für viele Kitas und Familien eine enorme Herausforderung. Deshalb setzen wir auf: Reparieren statt Wegwerfen! Reparieren macht schlau und glücklich. Ganz nebenbei lernen Kinder sorgsam und nachhaltig mit Büchern umzugehen.
So läuft eine Behandlung im Bücherkrankenhaus ab. Zuerst untersuchen wir alle kleinen und großen Buchpatienten. Wo sind Risse, Knicke, ist vielleicht sogar der Buch-Rücken gebrochen? Danach besprechen wir die Diagnosen und entwickeln einen Therapieplan. Müssen wir sortieren, leimen, kleben? Dann werden die Bücher repariert und wir feiern unsere Behandlungserfolge.
Kollegen und Kolleginnen aus Kitas und der Verwaltung waren als Buchdoktoren und Buchdoktorinnen mit dem mobilen Bücherkrankenhaus zu Gast in 15 Kitas. Gemeinsam mit den Kindern verbanden und versorgten sie die geliebten, aber schon abgenutzten und kaputten Kinder-Bücher. So wurde den Büchern ein zweites Leben und viel Kraft geschenkt, um auch weiterhin großartige Geschichten zu erzählen.
Was bleibt sind viele reparierte Bücher und die Erkenntnis: “Das ist doch kinderleicht! Das machen wir ab jetzt öfter!” Damit ein guter Start gemacht ist, bekam jede Kita einen eigenen Erste-Hilfe-Koffer für Bücher.
Vielen Dank an alle Kinder, Kitas, Pädagogen und Pädagoginnen sowie die Kollegen und Kolleginnen aus der Verwaltung.
Projektleitung und -umsetzung:
Franziska Kreutzer
Fachberatung Sprachliche Bildung
franziska.kreutzer@halle.de
Kristin Lucius
Sprachberatung Kita Lutherstraße
kristin.lucius@halle.de