Herweghstraße 9
06114 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 521 905
E-Mail: kita.herweghstrasse@halle.de
Montag bis Freitag 6:00 bis 18:00 Uhr Schließzeiten 2025 20.02.2025 - 21.02.2025 30.05.2025 13.10.2025 - 17.10.2025 24.12.2025 - 01.01.2026
Leitung: Madlen Stolz
Stellvertretung: Adriné Nazaryan
Anzahl Pätze: 75
Internationale Kindertagesstätte „Herweghstraße“
Unsere Kita befindet sich in einer denkmalgeschützten Villa im Paulusviertel, nur wenige Gehminuten von der Innenstadt Halle entfernt.
In unserer Einrichtung betreuen wir etwa 75 Kinder im Alter von 9 Wochen bis zum Schuleintritt.
Wir arbeiten ganzheitlich mit dem Bildungsprogramm „bildung:elementar“ und setzen dies bilingual (Deutsch – Englisch) um.
In unserem Haus erkunden die Kinder eigenständig ihre Lernumgebung, je nach ihren Interessen und Bedürfnissen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder, erkennen ihre Talente und fördern Selbstbildungsprozesse.
Kinderrechte wie Mit- und Selbstbestimmung sind ein großer Bestandteil unseres offenen Konzeptes, in dem die Kinder aktiv an der Gestaltung ihres Alltags beteiligt sind und kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung gelebt wird.
Unser internationales Team besteht aus qualifizierten pädagogischen Fachkräften aus der ganzen Welt, die Deutsch oder Englisch als Muttersprache sprechen. Eltern werden als wichtige Partner in den pädagogischen Prozess eingebunden und sind wichtig für eine gelingende Erziehungspartnerschaft.
‘‘Eintauchen in die Sprache!‘‘ Kinder lernen Fremdsprachen spielerisch durch den regelmäßigen Kontakt mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern. So wird Sprache ein natürlicher Bestandteil des Kita-Alltags. Diese Methode, die den Prinzipien des natürlichen Spracherwerbs folgt heißt Immersion.
Sie möchten Ihr Kind anmelden?
Über den Link kommen Sie direkt zum Kitaportal der Stadt Halle https://hallesaale.meinkitaplatz.de.
Herweghstraße 9
06114 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 521 905
E-Mail: kita.herweghstrasse@halle.de
Montag bis Freitag 6:00 bis 18:00 Uhr Schließzeiten 2025 20.02.2025 - 21.02.2025 30.05.2025 13.10.2025 - 17.10.2025 24.12.2025 - 01.01.2026
Leitung: Madlen Stolz
Stellvertretung: Adriné Nazaryan
Anzahl Plätze: 75